Oktober 15, 2025
Geothermische HLK-Systeme: Intelligentere Wärmeerzeugung
Der Insider Blog / 4 Min. zum Lesen
Sie suchen einen Distributor?
In unserem Distributorennetz finden Sie den Distributor, der Ihnen weiterhelfen kann.
Sie suchen einen Distributor?
In unserem Distributorennetz finden Sie den Distributor, der Ihnen weiterhelfen kann.
Oktober 15, 2025
Der Insider Blog / 4 Min. zum Lesen
Die Systeme funktionieren durch die Übertragung von Wärme über ein Netz von unterirdischen Rohren, die in der Regel in einer Tiefe von 50 bis 200 Metern verlegt sind. Die erwärmte oder gekühlte Flüssigkeit strömt durch einen Wärmetauscher innerhalb der Pumpe, wo die Energie an das Verteilungssystem des Gebäudes übertragen wird, um im Winter für Heizung und im Sommer für Kühlung zu sorgen.
Geothermische HLK-Systeme werden in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden eingesetzt und erfreuen sich auch bei Einrichtungen wie Büros, Schulen und Krankenhäusern zunehmender Beliebtheit. Obwohl die Installationskosten in der Regel höher sind als bei herkömmlichen Systemen, bietet die Geothermie-Technologie langfristige Effizienz – sie verbraucht bis zu 50% weniger Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen. Weitere Vorteile sind der leise Betrieb, die lange Lebensdauer der Anlagen, der geringe Wartungsaufwand und in vielen Regionen die Möglichkeit steuerlicher Anreize.
Zu den Herausforderungen, die geothermische Heiz- und Kühlsysteme beeinträchtigen können, gehören:
Wurde das geothermische HLK-System für die örtlichen Bodenbedingungen richtig ausgelegt und korrekt installiert, sollte es nur minimalen Wartungsaufwand erfordern. Dennoch sind regelmäßige Inspektionen und eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und die langfristige Effizienz aufrechtzuerhalten.
Besonders wichtig ist die Überwachung von Durchfluss und Temperatur. Die Messung der Temperatur und des Durchflusses der in den Wärmetauscher eintretenden und aus ihm austretenden Flüssigkeit liefert wertvolle Erkenntnisse über die Gesamtleistung des Systems und macht sich anbahnende Probleme frühzeitig erkennbar.
Eine jährliche Wartung sollte die Überprüfung des Flüssigkeits- und Frostschutzmittelstands, die Suche nach möglichen Leckagen und die Inspektion des Wärmetauschers und des Pumpenzustands umfassen. Für einen optimalen Betrieb ist es am besten, das Thermostat den ganzen Tag über auf einer konstanten Einstellung zu halten, statt große Temperaturschwankungen zuzulassen, da diese eine energieintensive Zusatzheizung auslösen können.
Durch kontinuierliche Überwachung und Datenanalyse lassen sich geothermische Systeme noch effizienter gestalten. Die Integration von Durchfluss-, Temperatur- und Energiemessung hilft Facility-Managern, die Leistung in Echtzeit zu verstehen, Ineffizienzen zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor Probleme eskalieren.
BlueEdge® von Badger Meter unterstützt die Überwachung geothermischer HLK-Anlagen mit einer Reihe vernetzter Technologien, darunter:
Geothermische HLK-Systeme sind eine intelligente Wahl für Gebäudemanager, die in eine nachhaltige Methode der Temperaturregelung investieren möchten, die das ganze Jahr über mit relativ geringen Betriebskosten genutzt werden kann.
Mithilfe der Messtechnologien von Badger Meter zur Überwachung des Durchflusses und der Temperatur der Flüssigkeit im System lassen sich Heizung und Kühlung ganz einfach auf größtmögliche Effizienz optimieren, und sich anbahnende Probleme werden erkannt, bevor diese außer Kontrolle geraten.
Die BlueEdge®-Lösungssuite vereint Technologien zur Durchfluss-, Energie- und Wasserqualitätsüberwachung in einer Plattform und bietet Einrichtungen einen vollständigen, datengestützten Überblick über die HLK-Leistung sowie die erforderlichen Erkenntnisse zur langfristigen Aufrechterhaltung der Effizienz. Bitte wenden Sie sich noch heute an unsere Experten.
Sie suchen einen Distributor?
In unserem Distributorennetz finden Sie den Distributor, der Ihnen weiterhelfen kann.